Die Tiefenpsychologie löst Konflikte zwischen:
> Nähe und Distanz
> Macht und Ohnmacht
> Autarkie und Versorgung
> Unterwerfung u. Kontrolle
> Identität und Dissonanz
> Autonomie und Abhängigkeit
> Selbstverantwortung und Fremdbeschuldigung
> Eros, Liebe und Sexualität.
| Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Zeigen Sie manchmal ein Verhalten, das Ihnen im nach hinein unangenehm ist? Vielleicht hat Sie schon einmal jemand darauf aufmerksam gemacht, dass Sie in bestimmten Situationen immer gleich oder "eigenartig" handeln?
Stolpern Sie gelegentlich über sich selbst, oder über das Verhalten Anderer? Sollen Sie gehen oder bleiben? Nachgeben oder sich durchsetzen? Sollten Sie Hilfe annehmen oder sich selber helfen?
Immer wieder gibt es Situationen im Leben, in denen wir hin- und hergerissen sind. Wir stecken in einem Konflikt und haben Schwierigkeiten, die „richtige“ Lösung zu finden.
Sich bewusst zu werden über automatisierte Handlungen und unbewusstes Verhalten ist ungemein hilfreich beim Umgang mit sich selbst, im Geschäftsleben, in der Partnerschaft und in der Familie. Das zunehmende Bewusstwerden über Konditionierungen erleichtert das Finden und das Erreichen von Zielen, erhöht den Selbstwert und die Selbstsicherheit und stärkt die Selbstlösungskompetenzen.
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie fördert
> die Emotionsregulation > die Konfliktbearbeitung > Verhaltensänderungen > Regressionsreduzierung > den Aufbau von Ichstärke, Selbstwert und Identität > eine positive Beziehungsgestaltung zu sich und zu Anderen
und wirkt heilend bei: Depression, Sucht, Ängsten, Panik, psychosomatischen Leiden, Auffälligkeiten in der Persönlichkeit und dem Verhalten, Zwängen, Burnout, intrapsychischen Konflikten, sowie Konflikten und Abhängigkeiten in der Ehe, der Familie, zwischen Partnern und im Berufsleben. |
Reif und weise ist, wer auf sich selbst nicht mehr hereinfällt.
Tiefenpsychologie bildet ein stabiles Fundament und fördert:
- Abgrenzung
- Belastbarkeit
- Soziale Macht
- Wahlfreiheiten
- Kontaktfähigkeit
- Bewusstwerdung
- Widerstandskraft
- Freiwillige Abhängigkeit
- Freiheit in Verbundenheit.
|